- Musikinstrumente V
- 1-52 die Orgel (Kirchenorgel)1-5 der Prospekt (Orgelprospekt, das Orgelgehäuse)1-3 die Prospektpfeifen f1 das Hauptwerk2 das Oberwerk3 die Pedalpfeifen f4 der Pedalturm5 das Rückpositiv6-16 die mechanische Traktur (Spielmechanik); andere Arten: die pneumatische Traktur, elektr. Traktur)6 der Registerzug7 die Registerschleife8 die Taste9 die Abstrakte10 das Ventil (Spielventil)11 der Windkanal12-14 die Windlade, eine Schleiflade; andere Arten: Kastenlade f, Springlade, Kegellade, Membranenlade12 die Windkammer13 die Kanzelle (Tonkanzelle)14 die Windverführung15 der Pfeifenstock16 die Pfeife eines Registers n17-35 die Orgelpfeifen f (Pfeifen)17-22 die Zungenpfeife (Zungenstimme) aus Metall n, eine Posaune17 der Stiefel18 die Kehle19 die Zunge20 der Bleikopf21 die Stimmkrücke (Krücke)22 der Schallbecher23-30 die offene Lippenpfeife aus Metall n, ein Salicional n23 der Fuß24 der Kernspalt25 der Aufschnitt26 die Unterlippe (das Unterlabium)27 die Oberlippe (das Oberlabium)28 der Kern29 der Pfeifenkörper (Körper)30 die Stimmrolle (der Stimmlappen), eine Stimmvorrichtung31-33 die offene Lippenpfeife aus Holz n, ein Prinzipal n31 der Vorschlag32 der Bart33 der Stimmschlitz mit Schieber m34 die gedackte (gedeckte) Lippenpfeife35 der Metallhut36-52 der Orgelspieltisch (Spieltisch) einer elektrisch gesteuerten Orgel36 das Notenpult37 die Kontrolluhr für die Walzenstellung38 die Kontrolluhr für die Stromspannung39 die Registertaste40 die Taste für freie Kombination f41 die Absteller m für Zunge f, Koppel f usw.42 das I. Manual für das Rückpositiv43 das II. Manual für das Hauptwerk44 das III. Manual für das Oberwerk45 das IV. Manual für das Schwellwerk46 die Druckknöpfe m und Kombinationsknöpfe m für die Handregistratur, freie, feste Kombinationen f und Setzerkombinationen f47 die Schalter m für Wind m und Strom m48 der Fußtritt für die Koppel49 der Rollschweller (Registerschweller)50 der Jalousieschweller51 die Pedaluntertaste (Pedaltaste)52 die Pedalobertaste53 das Kabel
Universal-Lexikon. 2012.